Marktplatz 1, I-39043 Klausen (BZ) – MwSt. Nr. 90029470219
Samstag, 04. Oktober 2025, 09:30 Samstag, 04. Oktober 2025, 18:00 | |
Veranstaltungs Ort/Raum: Stadtmuseum | |
Thema der Veranstaltung: Ausstellung | |
Sprache: | |
Samstag, 4.10.2025
Tag der offenen Tür
Öffnungszeiten: 9.30-12.00 & 15.30-18.00 Uhr
in Zusammenarbeit mit AMACI Associazione dei Musei d'Arte Contemporanea Italiani
Eintritt frei für:
· Sonderausstellung
DIE VERBORGENEN GEOMETRIEN DER FORM
Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit
Accademia di Belle Arti von Venedig
Ausgestellt werden etwa hundert Zeichnungen von Studenten der Kurse für künstlerische Anatomie unter der Leitung der Professoren Mauro Zocchetta und Patrizia Lovato der Accademia di Belle Arti von Venedig. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt, um das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen künstlerischer Anatomie und Kunstgeschichte. Besonders eingehende analytische Untersuchungen werden zu Paolo Paganis Altarbild „Der heilige Antonius von Padua, der heilige Franz von Assisi mit Gottvater, dem Kind und Engeln“ und Albrecht Dürers Kupferstich „Nemesis“ präsentiert – Werke, die einen festen Bestandteil des Museumsparcours in Klausen bilden.
Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser (1653-1706), erhörte. Auf dessen Wunsch hin ließ die Königin das Kapuzinerkloster in Klausen errichteten und stattete es mit wertvollen Geschenken aus. Auch ihr Gemahl und Adelige am spanischen Hof folgten diesem Beispiel. Dieser reiche Schatz an kirchlichen Paramenten, religiösen Gegenständen, Bildern und weiteren Kunstwerken stammt größtenteils aus Werkstätten spanischer und italienischer Künstler des 16. und 17. Jh.s.
Über den Kreuzgang erreicht man die Kapuzinerkirche (erbaut zwischen 1699 und 1701), die dem hl. Felix von Cantalice geweiht ist. Die Gemälde des Hochaltars und des Altars der Seitenkapelle sind Meisterwerke des lombardischen Malers Paolo Pagani (1655-1716) und wurden von der Großherzogin Dorothea von Parma gestiftet.
Veranstalter:
Stadtmuseum Klausen - Museo Civico di Chiusa
Kontakt:
http://www.museumklausenchiusa.it/
museum@klausen-bz.it